WasteDrive
Entwicklung eines faserverstärkten Elektrorollers auf der Basis von Hochleistungsnaturfasern aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten
Laufzeit
Förderprogramm
06/2021 - 05/2025 (Modul 1),
01/2021 - 12/2024 (Modul 2)
Fördermittelgeber
Modul 1: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Modul 2: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Im internationalen Verbundprojekt WasteDrive kooperieren die drei Universitäten RWTH Aachen, University of Dar es Salaam und University of Mauritius, um gemeinsam das erste „African Bio Composite Research Centre“ zu etablieren.
Das an der University of Dar es Salaam anzusiedelnde Forschungszentrum soll langfristig zu einem der Knotenpunkte der Bio-Kompositentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt werden. Thematisch beschäftigt sich das Forschungsvorhaben mit der Entwicklung von recyclebaren biobasierten Hochleistungsverbundwerkstoffen auf Basis der Fasern, die aus den Blättern von Ananaspflanzen gewonnen werden können.
Im Gegensatz zur Glasfaserindustrie, die auf einen weltweit gleichverteilten Rohstoff zurückgreifen kann, weist der Standort Afrika mit dem Anbau von Ananas (und deren Blättern) einen entscheidenden Vorteil auf – Zugang zu einem hoch innovativen Rohstoff, der bislang als Nebenprodukt der Fruchtproduktion keiner weiteren Nutzung zugeführt wird.
Da wederVerwertungs- noch spezialisierte Versorgungskonzepteexistieren und das faserhaltige Material sehr abbaubeständig ist, werden die Blätter gegenwärtigzwei- bis dreimal jährlich im Anschluss an die Ernte verbrannt. Anders als bei der Jute- oder Sisalproduktion, die dieBöden stark in Mitleidenschaft ziehen, werden bei der Nutzung von Ananasblättern keine zusätzlichen Agrarflächen in Anspruch genommen, sodasskeine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktionbesteht. Gleichzeitig wird einWertstoff erschlossen, der im Vergleich zu eigens zur Fasergewinnung angebauten Kulturen einen deutlichenKostenvorteil bietet.
Das Projekt besteht aus zwei Modulen, die eine gemeinsame Einheit bilden – dem Forschungsmodul (Modul 1) und dem Modul der postgradualen Aus- und Fortbildung (Modul 2). Eine Übertragung der Ergebnisse auf Ölpalmenblätterfasern, Kokosnussfasern und Bananenblätterfasern ist möglich, woraus sich afrikaweit auf Faserebene ein Markt von ca. 1 Mrd. € allein aus zwangsläufig anfallenden Nebenstoffströmen ergibt.
NATIONALE PROJEKTPARTNER
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, Aachen (Koordinator)
SACHSENLEINEN (im Unterauftrag)
INTERNATIONALE PROJEKTPARTNER
University of Dar es Salaam, Daressalam, Tansania
University of Mauritius, Mauritius