FINa
Fach-Information Naturfasern
Trends und Technologien bei Faserpflanzen und Wolle
Wachsende Nachfrage
& Herausforderungen
Die Schere zwischen dem weltweiten Bedarf und der industriellen Nachfrage nach Naturfasern, vor allem im textilen Bereich, und dem globalen Angebot geht immer weiter auseinander. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten über klassische textile Einsatzfelder hinaus, in denen Naturfasern eine wachsende Rolle spielen könnten und werden, nimmt immer mehr zu. Die Voraussetzungen, mit dem Anbau von Faserpflanzen, der Gewinnung von Bastfasern und Wolle und der Verarbeitung zu Halbprodukten und Finalprodukten unternehmerisch auch in Deutschland erfolgreich zu sein, war lange nicht mehr so groß.
Chancen & Risiken der Naturfaserwirtschaft
Wir als Interessensverbände der Naturfaserwirtschaft verzeichnen zunehmend Aktivitäten und Interesse in Landwirtschaft und Industrie, im Themenfeld Naturfaser als Unternehmer wirken zu wollen. Gleichzeitig spüren wir aber auch den entsprechenden Respekt vor dem ersten Schritt, erkannte Potenziale in die Tat umzusetzen. Einen nicht geringen Anteil an dieser Vorsicht haben der Blick auf gemachte Erfahrungen in den vergangenen 40 Jahren nach Wiederaufnahme von Anbau- und Fasergewinnungsaktivitäten in Deutschland. Im Gegensatz zu den klassischen Anbauländern Frankreich und Belgien haben wir es hierzulande bei Hanf, Leinen und Fasernessel mit sehr heterogenen Aktivitäten zu tun, beginnend bei den Anbau- und Erntemethoden, der Technologie der Fasergewinnung und einer großen Breite an Verarbeitungsmöglichkeiten über eine Vielzahl von Branchen verteilt. Diese Breite birgt Chancen und Risiken zugleich.
Wissenstransfer & Unterstützung durch Veranstaltungsformate
Um diese Chancen nutzen und Risiken minimieren zu können, ist es vor allem wichtig, sich mit dem aktuellen Stand des Wissens entlang der gesamten Produktlinien vertraut zu machen. Dabei sehen wir eine Vielzahl an Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, ob vom rohstoffliefernden Landwirt, dem Faseraufbereiter oder dem industriellen Nutzer. Als Unternehmens- und Forschungsverbund Sachsen-Leinen e.V. und als Hanfakademie e.V. möchten wir einen Beitrag leisten, das zahlreich vorhandene Wissen in Deutschland zu Anbau, Ernte, Verarbeitung, Produktherstellung, Ökonomie und Ökologie einer breiten Öffentlichkeit, vor allem potenziellen unternehmerischen Nutzern, zugänglich zu machen. Wir bieten auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen an, in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Formaten Landwirten, Fasergewinnern, Industrieunternehmern sowie Forschern und Studierenden zu helfen, sich mit neuen Erkenntnissen auf den aktuellen Wissensstand der Naturfaserproduktion zu heben. Die Veranstaltungsreihe wollen wir flexibel gestalten, von abendlichen thematischen Online-Fachvorträgen über Diskussionen in Präsenzworkshops bis zu Feldtagen. Informationen dazu werden wir über unsere News-Plattformen sowie die Homepages von Sachsen-Leinen und Hanfakademie bereitstellen. Interessenten können sich auch per E-Mail registrieren lassen, um regelmäßig über anstehende Fachveranstaltungen informiert zu werden.
FINa Nachtisch I: Edelhaar und Wolllust
20. Januar 2025
FINa Nachtisch V: Textilfaserproduktion in Brandenburg
13. Januar 2025
FINa Nachtisch VI: EU-Regulierung und Naturfasern: Gefahr für eine nachhaltige Zukunft?
16. Dezember 2024
FINa Nachlese - Edelhaar und Wolllust
10. Dezember 2024
FINa Nachtisch IV: Menschenhaar
26. November 2024
FINa Nachtisch III: Die Geschichte des Faserpflanzenanbaus in Deutschland und Erkenntnisse daraus für die weitere Entwicklung der Branche
5. November 2024
FINa Nachtisch II: Hanfparallelernte 2024
21. Oktober 2024
Innovative Ideenwerkstatt in Zwenkau
15. August 2024