top of page

Innovative Ideenwerkstatt in Zwenkau

Gemeinschaftsveranstaltung zur Förderung regionaler Rohstoffe. Landwirtschaftliche und industrielle Unternehmer sowie praxisorientierte Wissenschaftler entwickeln gemeinsam Verfahren und Produkte in der zukünftigen Faser-Produktionshalle der FUSE GmbH.

Innovative Ideenwerkstatt in Zwenkau

Im Vergleich zu Frankreich und Belgien, wo Naturfasern in sehr wenigen Branchen, dafür aber in sehr hohen Mengen zur Vermarktung kommen, wie der Export von textilen Fasern nach Asien oder der sehr umfangreiche Einsatz von Schäben im Bereich Tiereinstreu, hat sich die Naturfaserbranche in Deutschland in Bezug auf Faser- und Schäbenveredelung zu finalen Produkten ganz anders entwickelt. Wir haben es bei uns mit sehr unterschiedlichen Aufschlusskonzepten zu tun mit sehr unterschiedlichen zu produzierenden Faserqualitäten und damit vielfältigen Einsatzbereichen. Wir können auch auf eine intensive Forschungslandschaft verweisen, die eine Vielzahl an innovativen Produkten hervorgebracht hat, die oft allerdings noch nicht den Markt erreicht hat.

Gleichzeitig sucht die Landwirtschaft am Anfang der Produktionskette unter den aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nach wirtschaftlich interessanten Produktionsalternativen abseits einschlägiger Produktionsstrukturen. Faserpflanzen können da eine solche Alternative sein, wenn denn die Rahmenbedingungen dazu stimmen.

Mit neuen Produktionsinitiativen für Naturfasern in Mitteldeutschland werden in absehbarer Zeit sehr unterschiedliche Naturfaserrohstoffe zur Verfügung stehen, die Potenziale bieten, die Palette nachhaltiger wirtschaftlich tragfähiger Industrieprodukte zu erweitern.

Die Bandbreite aus heutiger Sicht ist sehr groß und geht von schäbenbasiertem Mulchmaterial für den Gartenbau über nachhaltige Baustofflösungen bis zum Hanffasereinsatz bei der Ski- und Snowboardfertigung.

Weitere Anwendungen für Naturfasern sind gefragt - weitere Möglichkeiten sich sowohl als Landwirt eine wirtschaftlich interessante Feldfrucht in die Fruchtfolge zu holen aber auch z.B. als Startup eine Unternehmensgrundlage für die Fertigung biobasierter und naturfaserverstärkter Produkte aufzubauen, sind vorhanden.



In einer Ideenschmiede als Gemeinschaftsveranstaltung der Sächsischen Wirtschaftsförderung GmbH und des Sachsen-Leinen e.V. in der zukünftigen Faser-Produktionshalle der FUSE GmbH in Zwenkau sind landwirtschaftliche und industrielle Unternehmer, potenzielle Unternehmer und praxisorientierte Wissenschaftler angesprochen, auf Grundlage des Standes der Technik und auf Grundlage konkreter produzierbarer Rohstoffe aus der Region aber auch schon verfügbarer Halbprodukte wie Nadelvliesstoffe, wasserstrahlverfestiger Vliesstoffe oder UD-Tapes Verfahrens- und Produktideen zu schmieden, vielleicht technologische Allianzen für deren Produktionsumsetzung zu bilden.

bottom of page