
CircularBioHybrid
Entwicklung von recyclingfähigen Biopolymer-Naturfaser-
Metall-Hybriden für High-Performance-Produkte
Das Hauptanliegen des Forschungsprojektes liegt in der innovativen Kombination von Metallwerkstoffen und biobasierten naturfaserstärkten Kunststoffen (Bio-NFK) in einem hybriden und recyclingorientierten Produktdesign für High-Performance-Produkte wie z. B. Sitzstrukturen im Fahrzeugbau. Durch die Kombination mit metallischen Einlegern können die Festigkeitseigenschaften signifikant gesteigert werden, sodass die Bio-NFK-Verbunde auch für struktur- und crashrelevante Bauteile angewendet werden können und somit deren Einsatzspektrum deutlich erweitert wird.
​
Kosteneffiziente thermoplastische Bio-NFK-Verbundhalbzeuge für Leichtbaustrukturen:
Das größte Potential für Anwendungen im technischen Bereich bildet die Ausnutzung einer belastungsgerechten Ausrichtung der Naturfasern innerhalb des Verbundes. Im aktuellen Vorhaben sollen unidirektional verstärkte Bio-NFK-Tapes als Verstärkungskomponente in MKV eingesetzt werden.
Der Projektansatz basiert auf der Nutzung hybrider Metall-Kunststoff-Verbunde unter Anwendung nachwachsender Rohstoffe an Stelle von petrochemischen Rohstoffen und anorganischen Fasern (z.B. energieintensiv herzustellende Glasfasern). Ferner werden High-Performance-Produkte, für die ein Markt in verschiedenen Industriezweigen (z. B. Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie) besteht, und Anwendungen, in denen Bio-NFK bisher nicht vordringen konnten, adressiert.
Laufzeit:
09/2025 - 02/2028
Förderprogramm: FNR - Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
​
Projektpartner:
Evonik Operations GmbH / Centrotherm Systemtechnik GmbH / ImpulsTec GmbH / HANFFASER Uckermark eG / Fraunhofer IMWS / Fraunhofer IWU

